Jobangebot: Studentische Hilfskraft (w/m/d)

RWTH Aachen

Otto-Blumenthal-Straße, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik

Unser Profil

Das Institut für Textiltechnik (ITA) ist ein international agierender Forschungs- und Qualifizierungsdienstleister im Bereich faserbasierter Hochleistungswerkstoffe und deren Fertigungstechnologien. Unsere interdisziplinären Forschungsfelder umfassen sowohl anwendungsnahe Forschung und Entwicklung mit Industriepartnern als auch Grundlagenforschung.

Im Forschungsbereich der Schmelzspinntechnologie entwickelt die Forschungsgruppe Polymer Optical Fibers (POF) Lösungen für die Herstellung, Untersuchung und Weiterverarbeitung lichtleitender Fasern aus Kunststoff.

Derzeitige Anwendungsgebiete sind insbesondere die Medizintechnik und die Unterhaltungstechnik. So können POF aufgrund der Flexibilität als Fasersensor in robotergestützen Operationen und bildgebenden Untersuchungen eingesetzt werden. Die Forschungsgruppe erhofft sich hierdurch verbesserte Genauigkeit z. B. der MRT-Bilder und zusätzliche Sicherheit rund um die noch ungelösten Positionierungsfragen bei robotergestützen OPs. Darüber hinaus wird derzeit ein interaktives Spiel mitkonzipiert, welches durch den Einsatz von Licht eine gesteigerte emotionale Nähe schafft. Herstellungstechnisch liegt daher der Fokus auf der Ermittlung verschiedenster Wirkzusammenhänge zwischen den jeweils gewählten Spinnparametern (makromolekulare Struktur, Rheologie, Kristallinitätsgrad etc.) und den Fasereigenschaften (optisch, mechanisch) zur Herstellung dämpfungsarmer und umweltfreundlicher (PFAS-freier) POF.

Ihre Aufgaben

  • Selbstständige Versuchsdurchführung an Messgeräten zu mechanischen und optischen Charakterisierung von POF: Faserfeinheitsbestimmung, Faserzugversuch, Dämpfungsmessung
  • Unterstützung bei der Anbindung und Integration faseroptischer Sensoren
  • Unterstützung bei der Herstellung von Probenmaterial an Compoundierung- und Schmelzspinnanlagen
  • Unterstützung bei der Auswertung von Versuchsergebnissen und der Berichterstellung
  • Eigenständige Durchführung wissenschaftlicher Recherchearbeiten im Home-Office

Interessierte Bewerber bitten wir vorzugsweise um eine elektronische Bewerbung per E-Mail mit Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel an den angegebenen Ansprechpartner.

Ihr Profil

Wir suchen eine studentische Hilfskraft (m/w/d) mit den folgenden Qualifikationen:

  • Du studierst Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik oder vergleichbar
  • Du zeichnest Dich durch einen hohen Grad an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit aus und hast Interesse, Dich in neue Themenfelder einzuarbeiten
  • Du bist in der Lage, eigenständig und wissenschaftlich zu arbeiten
  • Du bist motiviert, Praxiserfahrung zu sammeln und das Team zu unterstützen
  • Du hast Interesse an der Herstellung oder Anwendung von faseroptischen Sensoren
  • Du arbeitest gerne mit verschiedenen Materialen und Formen oder interessiert dich für Licht

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 6 Monate.
Eine Verlängerung ist ausdrücklich erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6 Stunden.
Die Arbeitszeit kann variabel vereinbart werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.

Bewerbung
Nummer:V000007716
Frist:31.05.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik
Mark Pätzel
Otto-Blumenthal-Straße
52074 Aachen
E-Mail:E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Kontakt

Name

Mark Pätzel

Telephone

workPhone
+49 241 80-23480

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben
{}