Jobangebot: Fachbereich Biologie/Chemie , Arbeitsgruppe Ökologie E 13 TV-L, 65%
Universität Osnabrück
Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück Vollzeit Keine Angabe
Die Arbeitsgruppe Ökologie des Fachbereiches Biologie/Chemie der Universität Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 65 %)
befristet für die Dauer von drei Jahren.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an dem DFG Projekt: “Emergenz und Selbstorganisation des bakteriellen Stoffwechsels in Konsortien stoffaustauschender Bakterien“
- Genetische Manipulation von Bakterienstämmen und Charakterisierung der erhaltenen Mutanten
- Durchführung von Kokulturexperimenten mit verschiedenen Bakterienstämmen
- Analyse der Clusterbildung von Bakterien mit Laserdiffraktometrie und Fluoreszenzmikroskopie
- Untersuchung von Bakterien auf Einzelzellebene durch mikrofluidische und durchflusszytometrische Methoden
- Massenspektrometrische Quantifizierung der Aminosäureproduktion und metabolischer Flüsse von Bakterien
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (Alexander Grünberger, Universität Bielefeld; Vasily Zaburdaev, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Knut Drescher, Universität Basel, Schweiz)
- Die Gelegenheit zur Promotion ist gegeben
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abschluss eines naturwissenschaftlichen Hochschulstudiums (M.Sc. oder vergleichbar) im Fach Biologie oder verwandten Studiengängen
- Solide Kenntnisse molekularbiologischer Methoden
- Praktische Erfahrung mit mikrobiologischen Arbeitstechniken
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Idealerweise verfügen Sie über:
- Einen sehr guten Studienabschluss
- Hohe Motivation und Interesse
- Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinären Team
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Erfahrung mit hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie und Mikrofluidik
- Praktische Erfahrung in der Anwendung massenspektrometrischer Analyseverfahren
- Gute Kenntnisse in der Anwendung statistischer Analysemethoden
- Gute Kenntnis ökologischer und evolutionsbiologischer Konzepte
- Grundkenntnisse im Umgang mit Programmiersprachen (z.B. Python oder R)
Wir bieten Ihnen:
- Ein spannendes und hochaktuelles Forschungsprojekt
- Kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Forschungsteam
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern im Rahmen des DFG Schwerpunktprogrammes SPP 2389 „Emergente Funktionen bakterieller Multizellularität“
- Zugang zu den exzellenten Graduiertenprogrammen der Universität Osnabrück (ZePrOS)
- Nutzung modernster wissenschaftlicher Infrastruktur im Fachbereich Biologie/Chemie (CellNanOs)
- Leben und Arbeiten in der sehr lebhaften und lebenswerten Stadt Osnabrück
Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer „ESO“ bis zum 12.11.2025 per E-Mail (PDF, eine Datei) mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, 3 Referenzadressen) an den Dekan des Fachbereichs Biologie/Chemie (E-Mail: bewerb-bio@uni-osnabrueck.de).
Bei Fragen zu dieser Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Kost (E-Mail: christian.kost@uni-osnabrueck.de). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Arbeitsgruppe ( www.kostlab.com).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!